Werkhof Rorschacherberg

In der Gemeinde Rorschacherberg sind die öffentlichen Einrichtungen entlang der Goldacherstrasse und Heidenerstrasse von Westen nach Osten nacheinander aufgereiht. Der Werkhof stellt dabei keine Ausnahme dar und fügt sich zwischen dem Altersheim und dem Schulhaus Steig in die Reihe öffentlicher Bauten ein. Der ausgewählte Ort der Bauparzelle ist wenig südlicher des zu ersetzenden Werkhofes. (…)

Weiterlesen
Kindergarten Ebertswil

Das Grundstück des neuen Kindergartens befindet sich in unmittelbarer Nähe zum denkmalgeschützten Schulhaus und zum Dorfplatz von Ebertswil. Es weist eine natürliche Topographie auf, welche gegen Südwesten um 2,5 m fällt. Da der neue Kindergarten auch einen Klassenraum für die Bestandsschule beinhaltet, ist eine betriebliche Nähe zum Bestandsschulhaus sinnvoll. Der denkmalgeschützte Schulhausbau (…)

Weiterlesen
Unterwerk Hönggerberg

Im Zuge der Spannungserhöhung der Mittelspannungsanlagen des ewz von 11 kW auf 22 kW wurde das bestehende Unterwerk Hönggerberg saniert und um einen Neubau für die 22 kW Schaltanlage ergänzt, der in direkter Nachbarschaft zum Bestandsgebäude vorgesehen wurde. Die bestehenden Anlagen des Unterwerks Hönggerberg treten in Form des Zugangsgebäudes, der technischen Bauteilen der Freiluftschaltanlage, der Transformatoren, sowie deren Betontrennwände in Erscheinung. (…)

Weiterlesen
Feuerwehr Rorschacherberg

Der Baukörper wirkt wie aus dem Hang geschält und fällt durch sein terrassiertes Volumen auf. Die bestehende Dachsituation wurde durch weitere auskragende Vordächer ergänzt. Das verstärkt den monolithischen Charakter des Gebäudes sowie seine Präsenz an der Strassenkreuzung. Dennoch passt es sich ideal in das dicht bebaute Umfeld ein. Das liegt sicher auch an seiner besonderen Holzfassade, die nach einer traditionellen japanischen Technik behandelt wurde: Bei der Shou-Sugi-Ban Methode wird das Holz mit Feuer geflämmt. (…)

Weiterlesen
Holliger-Areal Bern

Der Baukörper für den Bauplatz O3 wird als Scheibe entwickelt, welche die Gestaltungsbaulinie zum Arealhof auf ganzer Länge nachfährt und optisch bis in den südlichen Grünraum verlängert. Das langgestreckte Gebäude mit umlaufendem Horizont bildet eine starke Raumkante und erzeugt gleichzeitig eine ruhige Kulisse für das Entree. (…)

Weiterlesen
Einsiedlerbad

Das bestehende Tröpferlbad, ein Gründerzeitbau aus dem Jahr 1889, wird im Zuge der Generalsanierung um die Nutzung eines Familienbades erweitert, welches ausschliesslich in den Sommermonaten in Betrieb sein wird. Die Lage im Einsiedlerpark ist dafür ideal und erlaubt es, im Sommerbetrieb die Grünflächen des Parks als Liegewiesen mit zu nutzen. Im Winter wird das Saunabad und Tröpferlbad in Betrieb sein, welches in das 1. Obergeschoss verlegt wird. (…)

Weiterlesen
Hallenbad Liebrüti

Das Hallenbad im Sockelgeschoss der Wohnüberbauung “Liebrüti” östlich von Basel wird umfassend saniert. Der Komplex aus den späten 1970er Jahren wird um ein weiteres Wohnhochhaus ergänzt und in diesem Zuge soll auch das Bad rundum erneuert und um zusätzliche Angebote erweitert werden. (…)

Weiterlesen
Messehalle 9.1

Die Messehalle 9 an der Thurgauerstrasse aus dem Jahre 1962 befindet sich im Inventar der Denkmalpflege und wird bis 2022 zu einem Sportpark für angrenzende Schulstandorte umgenutzt. Das dreischiffige Gebäude ist die letzte bestehende Halle des ehemaligen Areals der Züspa-Messe. Unter die offene Betontragkonstruktion werden Garderoben- und Duschanlagen sowie verschiedene Sportangebote eingebaut. (…)

Weiterlesen
Hallenbad Appenzell

Die modellierte Geometrie des neuen Hallenbades relativiert die große Kubatur und setzt trotzdem einen klaren Akzent innerhalb der kleinteiligen Umgebung. Der quadratische, kompakte Baukörper wird von einem fliessenden «Volant» aus Holz umspielt: Die feingliedrige Holzfassade umhüllt die zusammengesetzte Kubatur in weichen Falten.(…)

Weiterlesen
Bahnhofsareal Bruck an der Mur

In der vorgeschlagenen vertikal verdichteten Struktur sind flexible und überschaubare Etagennachbarschaften nicht nur die Antwort auf die Wohnbedürfnisse des Einzelnen, sondern auch die Grundlage des sozialen Zusammenlebens. Die Wohnfunktionen werden durch disponible Raumangebote mit einer hohen funktionalen und konstruktiven Flexibilität im Sinne der räumlichen Anpassbarkeit ergänzt. (…)

Weiterlesen
Seebad Neusiedl am See

Das Areal des Seeparks Neusiedl strahlt Ruhe, Einfachheit und Großzügigkeit aus. Seine Lage ist einzigartig und wird durch die gestalterische und konzeptionelle Neugestaltung noch verbessert. Das Seehotel liegt wie ein großes Schiff im Hafen und das Seeufer ist frei zugänglich. Die begrünte Dachterrasse des Hotels dient als spektakuläre Aussichtsplattform für die großartige Naturkulisse. (…)

Weiterlesen
Betreibungsamt Hottingen

Die Wandabwicklung nimmt unterschiedliche Funktionen auf, wie den Diskretschalter und die Einbauschränke in den Büros der Pfändungsbeamten. Über den Wandschränken befindet sich ein Oberlichtstreifen aus Glas. Eine interne Zirkulations- und Archivzone wird über das Oberlichtband natürlich belichtet und beherbergt das Tagesarchiv für alle Mitarbeitenden. (…)

Weiterlesen
Hallenbad Oberdorf

Die gesamte Gebäudehülle wird durch ein verschiedenmaschiges Raster aus vertikalen und horizontalen, linienförmigen Elementen gegliedert und erzeugt so ein an der Fassade ablesbares «Echo» der inneren Tragstruktur. Dichte und transparente Flächen wechseln sich ab und bieten vielfältige Ausblicke und Quersichtbezüge zwischen Hallenbad und Freianlagen. (…)

Weiterlesen
Neue Mittelschule Spielmanngasse

Die NMS Spielmanngasse markiert als kompakter viergeschossiger Baukörper die nordöstliche Grundstücksecke. Das Gebäude gliedert sich in zwei gleichwertige Volumina, die – leicht zueinander verrückt – die Freiflächen auf natürliche Art zonieren. An der nordöstlichen Ecke entsteht ein gefasster Vorplatz, der den Bewegungsfluss von der Spielmanngasse wie selbstverständlich in das Gebäude hineinleitet. (…)

Weiterlesen