Wie gestalten wir leistbare, nachhaltige und klimaresiliente Nachbarschaften für heutige und zukünftige Generationen? Wie können wir in Anbetracht anhaltend hoher Baukosten und steigender Energiepreise kostengünstigen Wohnraum mit einer hohen Lebensqualität für eine diverse Gesellschaft schaffen? (…)
WeiterlesenUmgeben von Hochhäusern erhält die Dachterrasse des Leimbacher Hallenbades die Aufgabe einer 5. Fassade. Aus diesem Grund wird sie als bewegte Landschaft aus flächig zusammengesetzten Holzmodulen konzipiert. Von oben gesehen wirkt Sie als bloße Fortsetzung der bestehenden Fassade, doch lässt sie durch ihre Faltung eine klare Nutzungstrennung von Sauna- und Schwimmbadzone entstehen.(…)
WeiterlesenDurch eine behutsame Positionierung des Neubaus als ruhigen, kompakten zweigeschossigen Baukörper werden klare und gut nutzbare Aussenräume geschaffen: Im Süd-Osten, abgewandt von der Mittendorfstrasse, entsteht ein grosszügiger, naturnaher Aussenbereich für den Kindergarten mit optimaler Morgen- und Nachmittagssonne. (…)
WeiterlesenDie neue Gebäudehülle ist geprägt durch eine sanfte, aber klare Linienführung, die gleichzeitig Ruhe und Frische assoziiert. Die harten Schwimmbadoberflächen wie Platten, Glas und Edelstahl werden ergänzt durch das Element Holz, welches zu einer wärmeren Atmosphäre beiträgt. Es entsteht eine ein Gesamtensemble mit horizontaler Silhouette, welches aus ineinander verschränkten, liegenden Quadern besteht.
WeiterlesenDas Verwaltungsgebäude des ehemaligen Sophienspitals in Wien Neubau soll zukünftig als Gemeindebau umgenutzt und erweitert werden. Die vorhandenen Strukturen und Raumkanten aufnehmend, wird westseitig ein fünfgeschossiger Baukörper ergänzt, durch den das Innere des Bauplatzes in zwei gut proportionierte Höfe gegliedert wird. (…)
WeiterlesenZiel des Projektes „Langsam wachs ma z‘amm“ ist es, mit einem Angebot an differenzierten Wohnformen und -typologien eine Vielfalt in der Bewohnerstruktur zuzulassen und Menschen unterschiedlichsten Alters, unabhängig von deren körperlichen, geistigen oder sozialen Kompetenzen über den Weg des nachbarschaftlichen Wohnens und freiwilliger Kooperationen zusammen zu bringen. (…)
WeiterlesenDas denkmalgeschützte Gebäude des ehemaligen Orthopädischen Krankenhauses Gersthof wird durch sensible Eingriffe zu einem Ausweichquartier für das BG Klostergasse mit späterer Nutzung als regulärer Schulstandort behutsam umgestaltet. Die Struktur des Gebäudes wird Großteils beibehalten. (…)
WeiterlesenStädtebaulich ist die Gemeinde Ricken durch Solitärbauten geprägt, welche sich entlang der Uznacher- und Rapperswilerstrasse aufreihen. Kernfunktionen eines Werkhofes sind eine hohe Funktionalität im Innen- wie im Aussenraum. (…)
WeiterlesenDas bestehende Schulareal setzt sich aus einem heterogenen Flickwerk von Gebäuden unterschiedlichen Alters zusammen. Mit dem Neubau einer Mehrzweckhalle mit Bühne und einem Schulschwimmbad soll nicht nur den zukünftigen Bedarf entsprochen werden, sondern auch die städtebauliche Situation geklärt und aufgewertet werden. (…)
WeiterlesenDer Entwurf des genossenschaftlichen Wohnungsbaus für die WOGENO München im Stadtentwicklungsgebiet Freiham Nord wurde durch ein kooperatives Architekt*innen-Team, bestehend aus vier Architekturbüros und einem Landschaftsarchitekten, geplant. Ziel des gemeinsamen Entwurfs und des intensiven Planungsprozesses war es möglichst einfach und dabei vielfältig zu bauen.(…)
WeiterlesenDer Entwurf wird in dem Spannungsfeld zwischen Kontinuität und Innovation verortet: Er stellt Bezüge zu den traditionellen langen Parzellenstrukturen mit Vorder-, Hinterhaus und Verbindungsbau her und schafft zugleich eigenständige Akzente in der Gestaltung des neues Stadtraums. (…)
WeiterlesenVier dreigeschossige Gebäudekörper gruppieren sich um einen zentralen, gemeinschaftlichen Platz. Ihre Kubaturen sind auf die Körnung der Umgebungsbebauung angepasst und werden allseitig in den weiträumigen Grünraum eingebettet. Die Häuser stehen auf kompaktem, dreiarmigem Footprint und sind identisch. Jeweils das oberste Geschoss wird an zwei Fronten gestaffelt. (…)
WeiterlesenIm Rahmen der Konzeptfindung für den Neubau und die Generalsanierung der Feuerwache Speising haben wir die Rahmenbedingungen aus Machbarkeitsstudie und Raumprogramm analysiert und bewertet. Als Ergebnis wurden vier relevante Aspekte formuliert, welche nicht nur gewisse Risiken hinsichtlich Termin- bzw. Kostensicherheit, sondern auch wesentliche Optimierungspotentiale bergen, die in unseren Vorschlag eingeflossen sind: (…)
WeiterlesenDer Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden plant für den Standort Herisau eine neue Notfallstation, um die erhöhte Anzahl an Notfällen aufnehmen zu können und die Medizintechnik zu erneuern. Zudem bietet der neue Standort im Erdgeschoss eine bessere Zugänglichkeit und Aussenwahrnehmung für Notfallpatienten. (…)
WeiterlesenIn der Gemeinde Rorschacherberg sind die öffentlichen Einrichtungen entlang der Goldacherstrasse und Heidenerstrasse von Westen nach Osten nacheinander aufgereiht. Der Werkhof stellt dabei keine Ausnahme dar und fügt sich zwischen dem Altersheim und dem Schulhaus Steig in die Reihe öffentlicher Bauten ein. Der ausgewählte Ort der Bauparzelle ist wenig südlicher des zu ersetzenden Werkhofes. (…)
WeiterlesenDas Grundstück des neuen Kindergartens befindet sich in unmittelbarer Nähe zum denkmalgeschützten Schulhaus und zum Dorfplatz von Ebertswil. Es weist eine natürliche Topographie auf, welche gegen Südwesten um 2,5 m fällt. Da der neue Kindergarten auch einen Klassenraum für die Bestandsschule beinhaltet, ist eine betriebliche Nähe zum Bestandsschulhaus sinnvoll. Der denkmalgeschützte Schulhausbau (…)
WeiterlesenIm Zuge der Spannungserhöhung der Mittelspannungsanlagen des ewz von 11 kW auf 22 kW wurde das bestehende Unterwerk Hönggerberg saniert und um einen Neubau für die 22 kW Schaltanlage ergänzt, der in direkter Nachbarschaft zum Bestandsgebäude vorgesehen wurde. Die bestehenden Anlagen des Unterwerks Hönggerberg treten in Form des Zugangsgebäudes, der technischen Bauteilen der Freiluftschaltanlage, der Transformatoren, sowie deren Betontrennwände in Erscheinung. (…)
WeiterlesenDer Baukörper wirkt wie aus dem Hang geschält und fällt durch sein terrassiertes Volumen auf. Die bestehende Dachsituation wurde durch weitere auskragende Vordächer ergänzt. Das verstärkt den monolithischen Charakter des Gebäudes sowie seine Präsenz an der Strassenkreuzung. Dennoch passt es sich ideal in das dicht bebaute Umfeld ein. Das liegt sicher auch an seiner besonderen Holzfassade, die nach einer traditionellen japanischen Technik behandelt wurde: Bei der Shou-Sugi-Ban Methode wird das Holz mit Feuer geflämmt. (…)
Weiterlesen