Generationenhaus Kleeblatt

Neubau Kindergarten, Seniorentreff und Wohnen

 
 

Projektbeschreibung

Das Generationenhaus Kleeblatt wird durch ein Gebäudeensemble gleichartiger Baukörper gebildet. Ihre Formensprache und die Wiederholung wiederkehrender Prinzipien und Proportionen fügen die verschiedenen Bauteile zu einem Ganzen. Die städtebauliche Körnung nimmt Bezug auf den kleineren Maßstab der nördlichen Häuserreihe, und bedient doch den besonderen Stellenwert der Anlage am Ortseingang. Innerhalb des Ensembles entstehen interessante räumliche Abfolgen, die Querbezüge und Durchsichten untereinander herstellen und die Grundlage scha­ffen für Austausch und Identifikation. Die Bauten umgibt ein lebendiger und durchlässiger Freiraum, der Orte mit verschiedensten Verweilqualitäten zu einem Netzwerk verknüpft.

Die drei Kindergartengruppen und der Bewegungsraum organisieren sich kompakt um einen multifunktionalen Erschließungsraum, der als gemeinsame Mitte für gruppenübergreifende Aktivitäten und den Mittagstisch zur Verfügung steht. Er dient als Tre­ffpunkt und Kommunikationsfläche und bildet das Herzstück des Kindergartens. Über den eingestellten Personalräumen im überhohen Foyer entsteht eine Spiel- und Rückzugsempore mit Blick über das Geschehen im Zentrum. Die Gruppenräume besetzen jeweils eine Gebäudeecke und sind zweiseitig in den Garten orientiert.

Das Zentrum der Tagesbetreuung bildet ein Atriumhof, der das Innere der eingeschossigen Anlage belichtet und als Orientierungs- und Bezugspunkt dient.

Um ihn herum reihen sich verschiedene Orte zum Verweilen, Durch- und Ausblicke sowie die Betreuungsangebote auf. Die ruhigen und dienenden Bereiche als kompakte Spange im Norden. Der Aufenthaltsraum des Tagesbetreuung wie auch der Seniorentreff sitzen an prominenter Stelle und bietet einen allseitigen Ausblick auf das Kommen und Gehen.

Als erstes Bauteil wurde der dreigruppige Kindergarten im Herbst bezogen. Der nächste Bauabschnitt wurde mit Seniorentreff, Tagesbetreuung und dem ersten Haus für alternative Wohnformen im Juni eröffnet. Die letzte Bauetappe, mit zwei weiteren Wohngebäuden, wird 2025 abgeschlossen.

 

Projektbilder

Projektpläne

 

Projektdaten

Ausschreibung im selektiven Verfahren, 1. Rang
Auftraggeber: Landeswohnungsgenossenschaft LAWOG
Nettonutzfläche: 3.600m²
Fertigstellung: 09/2022
Visualisierung: k18
Fotos: Tschinkersten